Die Behandlung der Patienten sowie die Beratung der Besitzer erfolgt durch die Klinikleitung und qualifizierte Spezialisten. Erfahrene Assistenztierärzte sichern die Versorgung Tag und Nacht. Unsere fachkundigen Mitarbeiter mit fundierter Ausbildung helfen, die Tiere bestmöglich zu betreuen und alle technischen Untersuchungen durchzuführen bzw. zu begleiten.

In unserer Tierklinik arbeiten Tierärzte unterschiedlicher Fachrichtungen sehr eng zusammen. Wir nutzen die Synergie dieses Teams und das hohe Fachwissen jedes einzelnen Kleintierspezialisten, um Ihr Tier optimal zu versorgen.

Moderne Diagnostik, unser fachliches Niveau und langjährige Erfahrung ermöglichen eine umfassende Beratung, rasche Diagnose und die Erstellung effektiver Behandlungsstrategien.

Sie können aktiv daran mitwirken, dass es Ihrem Tier während und nach der Narkose gut geht. Wir besprechen mit Ihnen alle Details der Erkrankung und geplanten Operation, der Vor- und der Nachsorge. Beachten Sie dazu bitte auch die folgenden Informationen. Sie helfen dabei, das Narkoserisiko so gering wie möglich zu halten und unterstützen den reibungslosen Ablauf der geplanten Operation.

Bei der Behandlung Ihres Tieres leistet die Zusammenarbeit mit Ihrem Haustierarzt einen sehr wichtigen Beitrag. Wir verstehen uns als Ansprechpartner für Problemfälle. Gerne nehmen wir Überweisungen von unseren Kollegen entgegen und überweisen Ihr Tier nach Diagnostik und Behandlung wieder an den Tierarzt Ihres Vertrauens zurück. Sie und Ihr Tierarzt erhalten eine umfassende und detaillierte Beratung zu den einzelnen Diagnose- und Behandlungsschritten.

Es liegt uns am Herzen, unsere Befunde, Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten mit Ihnen abzusprechen und eine individuelle Lösung zu erarbeiten. Analog einer humanmedizinischen Klinik mit Spezialisten verschiedener, sich ergänzender Fachrichtungen gliedert sich das Leistungsangebot unserer tierärztlichen Fachklinik in die Bereiche Chirurgie, Innere Medizin, Kardiologie, Dermatologie, Notfallmedizin sowie den stationären Aufenthalt in der Tierklinik.

Wie Sie es von Spezialisten in der Humanmedizin erwarten, ist auch für uns die stete Fortbildung und Weiterbildung aller Klinikangehörigen selbstverständlich. So werden laufend neueste, bewährte Techniken und Forschungsergebnisse in die Versorgung Ihres Tieres eingebracht.

Lebensbedrohlich erkrankte Tiere haben oberste Priorität

  • Aus diesem Grund wird nicht nach der Reihenfolge des Eintreffens behandelt, sondern nach der Schwere der Erkrankung.
  • Manchmal sehen Sie wenige Patienten im Wartezimmer und wenige Mitarbeiter in der Ambulanz. Bitte bedenken Sie, dass wir eine Intensivstation haben und dort schwerstkranke Patienten behandeln.
  • Wenn Ihr Tier bei uns stationär betreut wird und Sie nichts von uns hören, ist dies ein gutes Zeichen. Wir investieren jede Minute in die Versorgung unserer Patienten und melden uns in dringenden Fällen unverzüglich bei Ihnen!

Im Notdienst

  • Im Notdienst brauchen wir Ihr Verständnis und Ihre Geduld für mehrstündige Wartezeiten.
  • Notfallsituationen sind belastend und gleichzeitig ist ein respektvoller Umgang mit unseren Mitarbeitern die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
  • Wir sind im Notdienst gesetzlich verpflichtet, die Notdienstgebühr plus einen erhöhten Gebührensatz zu berechnen.
  • Die Bezahlung ist im Notdienst in bar, per EC- oder Kreditkarte möglich.

Heimtiere - Kaninchen, Vögel, Exoten

Heimtiere

Wir versuchen für diese liebenswerten Tiere zu tun, was uns möglich ist.

Die Vielfalt der Tiere setzt uns allerdings Grenzen und die Kapazität in unsere Klinik ist eingeschränkt.

Gerne teilen wir Ihnen auf Anfrage die uns bekannten Tierärzte mit Heimtierfachwissen mit, die leider oft nicht in direkter Nähe erreichbar sind.

Zum Seitenanfang